Elternbrief 21.08.2021

Liebe Eltern

Wir hoffen, Sie konnten erholsame Tage mit Ihren Kindern verbringen und Sie sind weiterhin gesund. Die Situation zum Corona Virus verändert sich laufend. Sie sind über die Medien bestens informiert. Uns ist so viel Normalität wie möglich wichtig, es gilt aber weiterhin, die Hygienemassnahmen einzuhalten.

 

Informationen zum Umgang mit Quarantäne- und Isolationsmassnahmen

  • Bei Krankheitssymptomen konsultieren die Eltern der betroffenen Schülerinnen und Schüler die Informationsseite des BAG, eventuell einen Arzt.
  • Falls Kinder und Jugendliche Ferien oder einen Auslandsaufenthalt in einem Staat mit erhöhtem Infektionsrisiko verbracht haben, sind sie verpflichtet, sich unverzüglich nach der Einreise in die Schweiz unter Quarantäne zu stellen.
  • Schülerinnen und Schüler, die selber Symptome aufweisen, sollen zu Hause bleiben. Die Eltern informieren die Schulleitung.

Wir hoffen, mit diesen Massnahmen das Risiko einer Ansteckung zu minimieren.

Projektwoche 1. Quartal

 

CIG-Z, 13.09. – 17.09.2021

In der Projektwoche werden wir mit unseren jungen Schülern und Schülerinnen Ausflüge im Kanton Bern unternehmen und dabei Orte und Schönheiten der Natur entdecken. Auf einem Bauernhof wagen wir ein paar Sprünge ins Heu, unternehmen eine Traktorfahrt oder pflegen die Tiere. Wer weiss, vielleicht gibt’s auch einen Schluck warme Milch direkt von der Quelle. Ausserdem wollen wir mit Teambildungsspielen den Gruppenzusammenhalt stärken. Wir freuen uns auf eine interessante und abwechslungsreiche Woche.

 

Die SchülerInnen der 7. und 8. Klasse befassen sich während der Projektwoche mit der Berufswahl. Im Zentrum stehen das Erstellen eines anschaulichen Dossiers, sowie das Kennenlernen der eigenen Interessen und die dafür in Frage kommenden Berufe. Ziel ist, in den Herbstferien eine Schnupperlehre zu absolvieren.

 

Auch die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse werden sich intensiv mit der Berufswahl auseinandersetzen. Sie werden die Bewerbungsdossiers aktualisieren und gegebenenfalls verbessern, sich Schnupperlehren für die Herbstferien organisieren, Lehrstellenbewerbungen verschicken und Bewerbungsgespräche in Rollenspielen trainieren. Als offizielles Testzentrum machen wir intern den Basic-Check. Er kostet CHF 70.– und wird aufzeigen, ob die schulischen Kenntnisse für den Traumberuf ausreichen. Einige SchülerInnen nutzen die Zeit, sich über weiterführende Schulen zu informieren oder für eine Aufnahmeprüfung zu lernen.

 

Diverse Firmenbesuche bzw. Firmenbesichtigungen sind angedacht. Es ist unser Ziel, jede Jugendliche und jeden Jugendlichen dort abzuholen, wo sie oder er zurzeit in der Berufswahl steht und sie oder ihn dort zu unterstützen, wo am meisten Bedarf vorhanden ist. Gleichzeitig sollen die Jugendlichen aber auch möglichst viele Arbeiten selbständig erledigen, damit sie erfahren können, dass sie auch schwierige Situationen und Herausforderungen aus eigener Kraft erfolgreich bewältigen können.

 

Am Montag, 13.09.21 reisen alle Jugendlichen des CIG-Z um 10.45 Uhr an. Ende der Projektwoche ist am Freitag um 15.00 Uhr.

 

CIG-A Grindelwald, 06.09. – 10.09.2021

Es ist noch nicht klar, ob eine Projektwoche im Ausland durchgeführt werden kann. Auf alle Fälle werden wir uns mit sportlichen Aktivitäten beschäftigen und diverse Ausflüge zusammen unternehmen.

Es geht wie jedes Jahr darum uns besser kennen zu lernen, die Komfortzone zu verlassen und unsere eigenen Grenzen zu erfahren. Wir werden bestimmt wieder mit den Zelten unterwegs sein.

 

CIG-A Inkwil, 06.09. – 10.09.2021

Die Projektwoche der Station Inkwil vom 06.-10.09.2021 dreht sich um das Thema Berufswahl. Die Jugendlichen werden an ihren Bewerbungsdossiers arbeiten und gemeinsam Vorstellungsgespräche und Telefonate üben. Wir besuchen die BAM (Berner Ausbildungsmesse) und besichtigen, wenn es Corona zulässt, einen Betrieb um verschiedene Berufe kennen zu lernen. Natürlich wird es auch genügend Raum für Vergnügen und Entspannung geben.

 

CIG-B Lehrlingshaus

Es finden keine Projekttage oder -wochenenden statt, da wir die Lernenden mit der Ausbildung und der Berufsschule nicht noch zusätzlich belasten wollen.

Projektwoche Aussenstationen

CIG-A Grindelwald, 21. bis 25. Juni 2021

Die Aussenstation Grindelwald wird eine Woche auf dem Campingplatz «Bosco della bella» im Tessin verbringen. Unter dem Motto «Abschied nehmen und in die Zukunft schauen» werden wir die Umgebung erkunden, zurückblicken, vorausschauen und wann immer möglich die Sonnenstrahlen geniessen.

 

CIG-A Inkwil, 14. bis 18. Juni 2021

Da wir aufgrund der aktuellen Situation unsere Sommerlagerwoche leider nicht am Meer verbringen können, sucht die Aussenstation Inkwil das südliche Flair im Tessin. Wir verbringen eine erlebnisreiche Woche im Valle di Blenio mit Ausflügen in Tessiner Städte und viel Bewegung. Als Gruppe tauchen wir in vergangene Zeiten ein und stellen uns modernen
Herausforderungen. Vielleicht lernen wir auf dem Weg auch noch einige Brocken Italienisch.

Erlebnispädagogische und sportliche Events

Anstelle des obligatorischen Sportunterrichtes finden im 1. Quartal erlebnispädagogische und sportliche Events statt. Unsere SchülerInnen werden die Möglichkeit haben, gemeinsame Erlebnisse mit ihren Sozialpädagogen und KollegInnen zu machen. Dabei gilt der Grundsatz, dass die Natur, die Witterung „miterziehen“. Dementsprechend sollte auch die Kleidung stimmen.

Wir machen in diesem Quartal mit allen SchülerInnen eine Schwimmabklärung. Wir legen Wert darauf, dass alle schwimmen können oder dies bei uns noch erlernen.

 

Pferdegestützte Therapie

Mit unseren eigenen Pferden bieten wir Pferdegestützte Therapie an. Darunter werden pädagogische, psychologische, psychotherapeutische, rehabilitative und soziointegrative Einflussnahmen mit Hilfe des Pferdes bei Kindern und Jugendlichen mit verschiedenen Störungen zusammengefasst.

Dabei steht nicht die reiterliche Ausbildung, sondern die individuelle Förderung im Vordergrund, d.h. vor allem eine günstige Beeinflussung des Verhaltens und des Befindens der Klienten. Im Umgang mit dem Pferd und beim Reiten wird der Mensch ganzheitlich angesprochen: körperlich, emotional, geistig und sozial. Die Pferdegestützte Therapie wird von den meisten Krankenkassen-Zusatzversicherungen zu einem Anteil von 70 – 80 % bezahlt (vorgängig mit der Versicherung abklären). Die Reitpädagogin ist im EMR registriert.

 

Schnupperlehre

Von den SchülerInnen der 9. und 10. Klasse erwarten wir, dass sie während den Herbstferien mindestens eine Woche schnuppern. Sollte es nicht gelingen, eine Schnupperlehre zu finden, bitten wir Sie, mit dem Coach Kontakt aufzunehmen, damit er oder sie etwas in unserer Region organisieren kann. Wer sich nicht um eine Schnupperlehre bemüht, muss während den Herbstferien eine Woche in der Ferienbetreuung CIG-Z verbringen.

Auch den SchülerInnen der 8. Klasse empfehlen wir, in den Herbstferien mindestens 1 Woche zu schnuppern.

Psychologischer Dienst / Konsiliardienst

Für die periodischen Überprüfungen der Medikation steht uns weiterhin Herr Dr. med. Roland Wilhelm mit einem regelmässigen Konsiliardienst im Christlichen Internat Gsteigwiler zur Verfügung. Herr Dr. med. Roland Wilhelm ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH.

Beim Konsiliardienst geht es darum, die Medikation der SchülerInnen zu überwachen. Einige können das Medikament absetzen, anderen wird ein Medikament neu verschrieben oder die Dosierung eines bestehenden Medikaments wird angepasst. Sie als Eltern dürfen jederzeit gerne daran teilnehmen. Wird ein Jugendlicher/eine Jugendliche angemeldet, werden die Eltern vom Coach vorgängig informiert. Gerade bei einem ersten Termin bei Herrn Dr. med. Wilhelm begrüssen wir es sehr, wenn Sie als Eltern dabei sein können.

 

Die Leistungen der Psychotherapien sowie des Konsiliardienstes und die Medikamente werden den El-tern bzw. Erziehungsberechtigten direkt verrechnet. Diese Leistungen sind von den Krankenkassen anerkannt. Deshalb können die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten die Rechnungen über die Grundversicherung abrechnen. In den Fällen, in welchen die Krankenkasse die direkte Verrechnung zulässt, wird die Rechnung direkt an die Krankenkasse gestellt. Dies müssen Sie Herrn Dr. med. Roland Wilhelm jedoch mitteilen. Für die Eltern entstehen Kosten je nach Versicherung in der Höhe der jährlichen Franchise sowie in den meisten Fällen 10% Selbstbehalt.

Neue MitarbeiterInnen

Zum Schulstart konnten wir folgende neue Mitarbeitende begrüssen und über unseren roten Teppich aufnehmen:

  • Sabrina da Silva Brönnimann / Lernende Köchin
  • Jan Stettler / Lernender Fachmann Betriebsunterhalt
  • Carmen Surber / Lernende Pra. Hauswirtschaft

Telefonnummern/Fax
Erreichbar sind wir unter folgenden Nummern:
CIG-Z Gsteigwiler 033 827 81 00 Büro Gesamtleitung
CIG-Z Gsteigwiler 033 827 81 01 Büro Soz. päd./Wochenenden/Ferien
CIG-Z Gsteigwiler 033 552 00 10 Fax
CIG-Z Gsteigwiler 033 827 81 04 Rechnungswesen
CIG-A Grindelwald 033 853 13 55 Stationsleitung/Soz. päd.
CIG-A Grindelwald 033 552 00 13 Fax
CIG-B Lehrlingshaus Interlaken 033 821 22 47 Stationsleitung/Soz. päd.
CIG-B Lehrlingshaus Interlaken 079 796 19 13 Mobile/Wochenenden/Ferien
CIG-B Lehrlingshaus Interlaken 033 552 00 14 Fax
CIG-B/W Inkwil 062 961 13 77 Stationsleitung/Soz. päd.
CIG-B/W Inkwil 079 722 13 77 Mobile
CIG-B/W Inkwil 062 961 08 25 Fax
CIG-T Time-Out 033 827 81 00 Koordination über Admin CIG

Vielen Dank für Ihre Kenntnisnahme.

Freundliche Grüsse
für die Gesamtleitung

Joel Häsler, M Sc
Pädagogischer Leiter Aussenstationen

Lukas B. Häsler, M Sc
Pädagogischer Leiter CIG-Z

Kontakt

Christliches Internat Gsteigwiler
Bühl 12
3814 Gsteigwiler

Tel.: 033 827 81 00
Fax: 033 552 00 10
E-mail: info@christliches-internat.ch