Elternbrief 17.08.2015

An die Eltern unserer Schüler und Schülerinnen

Gsteigwiler, 17. August 2015

 

Liebe Eltern

Bereits sind wir ins neue Schuljahr gestartet. Wir freuen uns auf die vor uns liegenden Herausforderungen.

Projektwoche 1. Quartal

 

CIG-Z, 31.08. – 04.09.2015

 

5.- 7. Klasse Gruppe Rot
Wir verbringen die Woche zur Teambildung auf einem Bauernhof im Entlebuch, schlafen entweder im Stroh oder im Gruppenraum. Vom Hof aus machen wir verschiedene Ausflüge, gehen Geo-Cachen, eine Keks-Fabrik anschauen, und vieles mehr.

 

8. Klasse Gruppe Grün
Wir haben in Lucca, Italien ein Haus gemietet und werden von dort aus Ausflüge unternehmen. Evtl. besuchen wir die Weltausstellung in Mailand.

 

9./10. Klasse Gruppe Blau
Die Projektwoche verbringen wir in einem Pfadiheim in der Umgebung von Interlaken. Unser grosses Thema wird die Berufsfindung sein.

Genaue Informationen werden durch die Gruppen schriftlich oder telefonisch mitgeteilt.

 

CIG-A Grindelwald
Wir werden vom 31.08. – 04.09.2015 eine Erlebniswoche in Südfrankreich durchführen. In der Region der Gorges du Tarn werden wir campieren. Wir werden auf dem Fluss Tarn Kajak fahren und die Umgebung erkunden. Die Jugendlichen müssen bereits am Sonntag um 20.00 Uhr anreisen. Die Eltern der Jugendlichen werden direkt durch die Stationsleitung informiert. Ziel: Teamfindung und Erleben.

 

CIG-A Inkwil
Von Inkwil aus nehmen wir vom 10.09. bis am 12.09.2015 am Projekt 72h teil. Dies ist ein soziales Projekt der Kirchgemeinde und Jugendgruppen. Unsere Aufgabe ist es, auf Bestellung für jeden Haushalt in Herzogenbuchsee und Umgebung zu backen und die Backwaren auszuliefern. Wir backen auch in Nachtschichten.
Themen sind Öffentlichkeitsarbeit, Teambildung und Sozialkompetenzen.

Die Eltern der Jugendlichen werden direkt durch die Stationsleitung informiert.

 

CIG-B Lehrlingshaus Interlaken und CIG-B Bönigen
Es sind drei Projektwochenenden vorgesehen.

04.09. – 07.09.2015
Wanderungen usw. für die Teambildung. Bönigen und Interlaken separat.

29.01. – 01.02.2016
Wintersport

03.06. – 06.06.2016
Abschluss

Die Eltern der Jugendlichen werden direkt durch die Stationsleitungen informiert.

Freifächer/Kurse
Eine Anmeldung für mehrere Kurse und Freifächer (Englisch/Informatik) ist nur dann sinnvoll, wenn das Interesse und die Bereitschaft für eine Zusatzbelastung (z. B. Aufgaben) vorhanden sind. Die Anmeldung gilt bis Ende des Schuljahres, in Ausnahmefällen für ein Semester. Das Schulgeld verändert sich nicht, ausgenommen bei externem Instrumentalunterricht, und teuren, exklusiven Sportarten, z. B. Jahresabo Fitnesscenter oder Tauchbrevet, etc.

Wenn der Einsatz im Freifach oder im Kurs ungenügend ist oder der Unterricht gestört wird, erhält der Schüler oder die Schülerin eine schriftliche Verwarnung, die wir den Eltern zukommen lassen. Bessert sich das Verhalten nicht, wird er/sie aus dem Unterricht oder Kurs weggewiesen.

Die Organisation und Belegung der Freifächer und Kurse wird durch den Coach mit seinen CoachschülerInnen besprochen und geregelt.

Schnupperlehre
Von den SchülerInnen der 9. und 10. Klasse erwarten wir, dass sie während den Herbstferien mindestens eine Woche schnuppern. Sollte es nicht gelingen, eine Schnupperlehre zu finden, bitten wir Sie, mit dem Coach Kontakt aufzunehmen, damit er oder sie etwas in unserer Region organisieren kann. Wer sich nicht um eine Schnupperlehre bemüht, muss während den Herbstferien eine Woche in der Ferienbetreuung CIG-Z verbringen.

Erlebnispädagogische und sportliche Events
Anstelle des obligatorischen Sportunterrichtes finden bei uns im 1. Quartal erlebnispädagogische und sportliche Events statt. Unsere Schüler und Schülerinnen werden die Möglichkeit haben, gemeinsame Erlebnisse mit ihren SozialpädagogInnen und Kollegen und Kolleginnen zu machen. Dabei gilt der Grundsatz, dass die Natur, die Witterung „miterzieht“. Dementsprechend sollte auch die Kleidung stimmen.

Neue Zimmer
In den Sommerferien haben im Wohnhaus CIG-Z bauliche Erneuerungen stattgefunden. Neu bieten wir in Gsteigwiler nur noch Einzel- und Zweierzimmer an.

Neue Mitarbeiterinnen
Zum Schulstart konnten wir einen neuen Mitarbeiter und fünf Lernende begrüssen und über unseren roten Teppich aufnehmen:

Samuel Baumann, Lehrer CIG-A Grindelwald
Ruven Di Biase, Unterhaltspraktiker EBA in Ausbildung
Diego Allenbach, Koch EFZ in Ausbildung
Marc Schmid, Hauswirtschaftspraktiker EBA in Ausbildung
Nico Amrhein, Kaufmann E-Profil EFZ in Ausbildung
Alison Penski, Kauffrau E-Profil EFZ in Ausbildung

Telefonnummern/Fax
Erreichbar sind wir unter folgenden Nummern:

 

CIG-Z Gsteigwiler, 033 827 81 00 Administration/Gesamtleitung
CIG-Z Gsteigwiler, 033 827 81 01 Büro Sozialpädagogen/Wochenenden
CIG-Z Gsteigwiler, 033 552 00 10 Fax
CIG-Z Gsteigwiler, 033 827 81 04 Buchhaltung/Rechnungswesen

CIG-A Grindelwald, 033 853 13 55 Büroleitung/Sozialpädagogen CIG-A Grindelwald, 077 468 68 42 Mobile
CIG-A Grindelwald, 033 552 00 12  Fax

CIG-A Inkwil, 062 961 13 77
CIG-A Inkwil, 079 890 08 16 Mobile
CIG-A Inkwil, 062 961 08 25 Fax

CIG-B Lehrlingshaus, 033 821 22 47 Büroleitung/Sozialpädagogen
CIG-B Lehrlingshaus, 079 796 19 13  Mobile/Wochenenden
CIG-B Lehrlingshaus, 033 821 03 28 Fax

CIG-B Bönigen, 033 821 08 50 Büroleitung/Sozialpädagogen
CIG-B Bönigen, 079 656 08 09 Mobile
CIG-B Bönigen, 033 552 00 11 Fax

CIG-W Werkstatt, 033 821 66 56
CIG-W Werkstatt, 033 552 00 13 Fax

Vielen Dank für Ihre Kenntnisnahme.

Freundliche Grüsse
für die Gesamtleitung

 

René E. Häsler, lic. phil. I, Gesamtleiter
Walter Klopfenstein, dipl. Heimleiter/Pädagogischer Leiter Aussenstationen

 

Beilage: Ferienplan 15/16

[vc_tour]

Projektwoche 1. Quartal

CIG-Z, 31.08. – 04.09.2015

5.- 7. Klasse Gruppe Rot
Wir verbringen die Woche zur Teambildung auf einem Bauernhof im Entlebuch, schlafen entweder im Stroh oder im Gruppenraum. Vom Hof aus machen wir verschiedene Ausflüge, gehen Geo-Cachen, eine Keks-Fabrik anschauen, und vieles mehr.

8. Klasse Gruppe Grün
Wir haben in Lucca, Italien ein Haus gemietet und werden von dort aus Ausflüge unternehmen. Evtl. besuchen wir die Weltausstellung in Mailand.

9./10. Klasse Gruppe Blau
Die Projektwoche verbringen wir in einem Pfadiheim in der Umgebung von Interlaken. Unser grosses Thema wird die Berufsfindung sein.

Genaue Informationen werden durch die Gruppen schriftlich oder telefonisch mitgeteilt.

CIG-A Grindelwald
Wir werden vom 31.08. – 04.09.2015 eine Erlebniswoche in Südfrankreich durchführen. In der Region der Gorges du Tarn werden wir campieren. Wir werden auf dem Fluss Tarn Kajak fahren und die Umgebung erkunden. Die Jugendlichen müssen bereits am Sonntag um 20.00 Uhr anreisen. Die Eltern der Jugendlichen werden direkt durch die Stationsleitung informiert. Ziel: Teamfindung und Erleben.

CIG-A Inkwil
Von Inkwil aus nehmen wir vom 10.09. bis am 12.09.2015 am Projekt 72h teil. Dies ist ein soziales Projekt der Kirchgemeinde und Jugendgruppen. Unsere Aufgabe ist es, auf Bestellung für jeden Haushalt in Herzogenbuchsee und Umgebung zu backen und die Backwaren auszuliefern. Wir backen auch in Nachtschichten.
Themen sind Öffentlichkeitsarbeit, Teambildung und Sozialkompetenzen.

Die Eltern der Jugendlichen werden direkt durch die Stationsleitung informiert.

CIG-B Lehrlingshaus Interlaken und CIG-B Bönigen
Es sind drei Projektwochenenden vorgesehen.

04.09. – 07.09.2015
Wanderungen usw. für die Teambildung. Bönigen und Interlaken separat.

29.01. – 01.02.2016
Wintersport

03.06. – 06.06.2016
Abschluss

Die Eltern der Jugendlichen werden direkt durch die Stationsleitungen informiert.

Freifächer/Kurse
Eine Anmeldung für mehrere Kurse und Freifächer (Englisch/Informatik) ist nur dann sinnvoll, wenn das Interesse und die Bereitschaft für eine Zusatzbelastung (z. B. Aufgaben) vorhanden sind. Die Anmeldung gilt bis Ende des Schuljahres, in Ausnahmefällen für ein Semester. Das Schulgeld verändert sich nicht, ausgenommen bei externem Instrumentalunterricht, und teuren, exklusiven Sportarten, z. B. Jahresabo Fitnesscenter oder Tauchbrevet, etc.

Wenn der Einsatz im Freifach oder im Kurs ungenügend ist oder der Unterricht gestört wird, erhält der Schüler oder die Schülerin eine schriftliche Verwarnung, die wir den Eltern zukommen lassen. Bessert sich das Verhalten nicht, wird er/sie aus dem Unterricht oder Kurs weggewiesen.

Die Organisation und Belegung der Freifächer und Kurse wird durch den Coach mit seinen CoachschülerInnen besprochen und geregelt.

Schnupperlehre
Von den SchülerInnen der 9. und 10. Klasse erwarten wir, dass sie während den Herbstferien mindestens eine Woche schnuppern. Sollte es nicht gelingen, eine Schnupperlehre zu finden, bitten wir Sie, mit dem Coach Kontakt aufzunehmen, damit er oder sie etwas in unserer Region organisieren kann. Wer sich nicht um eine Schnupperlehre bemüht, muss während den Herbstferien eine Woche in der Ferienbetreuung CIG-Z verbringen.

[/vc_tour]

Kontakt

Christliches Internat Gsteigwiler
Bühl 12
3814 Gsteigwiler

Tel.: 033 827 81 00
Fax: 033 552 00 10
E-mail: info@christliches-internat.ch