CIG Info Oktober 2023

CIG-Z Klasse Kabashi

Besuch der Berufs- und Ausbildungsmesse BAM September 2023

Dieses Schuljahr haben wir wieder einmal die BAM besucht. An diesem Berufsbildungstag haben die SchülerInnen der 7.-9. Klasse des CIG-Z teilgenommen. Die SchülerInnen konnten sich von vielen Lehrberufen und Mittelschulen einen Einblick verschaffen.

Die BAM war sehr interessant für mich, weil ich sehr viele verschiedene Berufe und Industrien anschauen konnte. Ich habe an der BAM Logistiker, Augenoptiker, Labor Assistent, Geomatiker, Detailhändler und Konstrukteur angeschaut. Die Berufe, welche mich aber am meisten interessiert haben, waren Logistiker und Konstrukteur. Ich hatte Logistiker gerne, weil es sehr viel mit Mathe und logischem Denken zu tun hat und Konstrukteur, weil ich mich schon ein bisschen mit CAD Programmen auskenne. Ich weiss zurzeit gar nicht, welche Lehre ich machen will, aber was mich am meisten interessiert, ist Logistiker und ich würde gern in diesen Beruf reinschnuppern.

D.L

Die BAM war sehr interessant, weil man gut auf die Leute zugehen konnte und auch nicht wirklich nervös sein musste. Oft hat man mit den Lehrlingen über den Beruf geredet und die Informationen bekommen. Ich habe die Berufe Informatiker/EFZ und Konstrukteur/EFZ schon vorher im Kopf gehabt und deswegen bin ich als aller Erstes zu den beiden Berufen gegangen. Dann habe ich mich noch spontan entschieden, die Berufe Automechaniker und Logistiker anzuschauen, weil es mich interessiert hat, was man in den Berufen genau macht. Der Besuch hat mir schon weitergeholfen, aber ich war auch schon davor an solchen Berufsmessen, deswegen wusste ich das Meiste bereits. Die Berufe habe ich ausgewählt, weil ich gerne an Computern arbeite und auch sehr gerne etwas in der Richtung in Zukunft arbeiten würde. Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob ich eine Lehre als Informatiker/EFZ machen oder an eine 3- jährige, weiterführende Schule gehen möchte.

J.L

An der BAM habe ich mir viele Berufe angeschaut und kennengelernt. Es hat Spass gemacht die neuen Berufe zu besuchen, doch für mich war es viel zu voll. Es hatte keine wirkliche Übersicht, welcher Beruf wo ist und es hatte immer zu viele Menschen an einem Ort. Bei einem Beruf wollte ich Fragen stellen, doch diese Frau gab mir ein Büchlein und sagte: «Hier findest du deine Antwort.» Das entspricht nicht wirklich einer Berufsmesse, wo man neue Sachen über den Beruf lernen soll. Ich habe mir die Berufe die mich am meisten interessierten angeschaut und noch andere einfach zum Kennenlernen.

L.B

Ich habe mich für den Beruf «Fachmann Betreuung» entschieden, weil ich sehr gerne den Menschen helfe, die Hilfe brauchen und man unterstützen kann. Es ist auch ein sehr gutes Sprungbrett, um danach eine gute Weiterbildung zu absolvieren. Ich möchte die Lehre am liebsten im Solina Spiez machen. Das Problem ist, dass alle Stellen vergeben sind. Deshalb überlege ich mir, mich im Solina um eine Stelle als Fachmann Gesundheit zu bewerben oder ein Praktikum zu machen.

M.K

Es war eine gute Erfahrung. Es hat viele Berufe gegeben, die man sich anschauen konnte. Ich habe mir Detailhandelsassistentin, Kauffrau, Assistenzärztin und Chemielaborantin angeschaut. Durch die Berufsmesse konnte ich viele neue Jobs sehen und dort Fragen über die Berufe stellen. Als Chemielaborantin gefällt mir die Arbeit mit Medikamenten, die man selber herstellen kann. Ich möchte eine Lehre als Kauffrau absolvieren. Allerdings werde ich noch schnuppern gehen und mich genau informieren, welchen Beruf ich ausüben möchte.

N.B

Ich habe an der BAM nicht teilgenommen, da ich schon eine Lehrstelle in Aussicht hatte. Durch die vielen Eindrücke die ich in den verschiedenen Berufsfeldern erhalten habe, gefiel mir Köchin EFZ am besten. Ich habe im Jungfrauhotel in Wilderswil, eine 4-tägige Schnupperlehre absolviert. Mir gefiel der Beruf Köchin EFZ, weil es viel mit Geschick und exaktem Arbeiten zu tun hat. Einige Monate später habe ich mich dann am gleichen Ort beworben und wurde zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen. Ich habe mein Bewerbungsdossier mitgenommen und sie haben mir einige Fragen gestellt. Das Gespräch lief gut. Nach 4 Wochen habe ich eine Zusage bekommen und ich darf noch einmal, an einem Wochenende in den Ferien, in ihrem Betrieb reinschauen, ob es mir immer noch gefällt.

R.B

Die Ausstellung hat mir recht gut gefallen, da es sehr viele Berufe gab und diese auch interessant vorgestellt wurden. Mir war diese Ausstellung nicht neu, weil ich letztes Jahr schon in Basel auf so einer Berufsmesse gewesen bin und dort schon viele Sachen dazu gelernt habe. Ich habe mir besonders die verschiedenen Mittelschulen angeschaut. Über das Gymnasium und die Fachmittelschule habe ich auch noch weitere Dinge gelernt, die ich davor nicht wusste. Zum Beispiel, dass die Fachmittelschule 3 Jahre geht, aber damit man die Fachmaturität kriegt, muss man dann noch einmal ein weiteres Jahr in die Schule gehen. Nach der BAM wurde mein Wunsch aufs Gymnasium zugehen nur verstärkt. Das Gymnasium bringt mich auf dem schnellsten Weg zu meinem Wunschberuf, irgendeinmal Anwältin zu werden. Im Grossen und Ganzen hat mir der BAM Besuch sehr gefallen. Ich konnte dadurch die verschiedenen Lehrberufe kennenlernen, sowie die Mittelschulen anschauen und dabei Neues lernen.

S.H

Kontakt

Christliches Internat Gsteigwiler
Bühl 12
3814 Gsteigwiler

Tel.: 033 827 81 00
Fax: 033 552 00 10
E-mail: info@christliches-internat.ch